- Asyl
-
* * *
Asyl [a'zy:l], das; -s, -e:1. Heim, Unterkunft für obdachlose Menschen:in einem Asyl übernachten.Zus.: Obdachlosenasyl.2. Aufnahme und Schutz (besonders für politisch Verfolgte in einem anderen Land):um politisches Asyl bitten; jmdm. Asyl zusichern, bieten, gewähren.Syn.: ↑ Zuflucht.* * *
Asyl 〈[azy:l] n. 11〉 Freistätte, Zufluchtsort, Unterkunft, die Schutz bietet ● \Asyl Suchende(r) = Asylsuchende(r) ● um \Asyl bitten, nachsuchen; jmdm. \Asyl gewähren ● politisches \Asyl Aufnahme u. Unterkunft für polit. Flüchtlinge [<grch. asylon „unberaubt, unverletzt“; zu a „nicht“ + sylan „berauben“]* * *
Asyl , das; -s, -e [lat. asylum < griech. ásylon, eigtl. = Unverletzliches, aus: a- = nicht, un- u. sỹlon = Plünderung; Raub, Beute]:1. Heim, Unterkunft für Obdachlose.2. <Pl. selten> Aufnahme u. Schutz [für Verfolgte], Zuflucht[sort]:politisches A. (Zuflucht vor politischer Verfolgung);Aysl beantragen, erhalten;A. suchende Flüchtlinge;bei jmdm. [ein] A. finden;jmdm. A. gewähren, geben;um A. bitten, nachsuchen;zum A. für Verfolgte werden.* * *
Asyl[von griechisch ásylon, eigentlich »Unverletzliches«] das, -s/-e,1) ursprünglich eine heilige Stätte, die dem durch (Straf-)Verfolgung bedrohten Menschen Schutz gewährte; danach allgemein Zufluchtsort; auch Heim zur vorübergehenden Aufnahme von Obdachlosen (Obdachlosenasyl).2) Plural selten, die Gewährung von Schutz gegen Verfolgung aufgrund besonderer persönlicher, räumlicher oder zeitlicher Bedingungen. (Asylrecht)* * *
Asyl, das; -s, -e [lat. asylum < griech. ásylon, eigtl. = Unverletzliches, aus: a- = nicht, un- u. sỹlon = Plünderung; Raub, Beute]: 1. Heim, Unterkunft für Obdachlose: Er kannte alle -e von den Alpen bis ans Meer (Lynen, Kentaurenfährte 188). 2. <Pl. selten> Aufnahme u. Schutz [für Verfolgte], Zuflucht[sort]: politisches A. (Zuflucht vor politischer Verfolgung); bei jmdm. ein A. finden; jmdm. A. gewähren, geben; um A. bitten, nachsuchen; dass sich in diesen Bergen ein Widerstandsnest bildet, ... das zum A. für ... Nazis werden würde (Heym, Schwarzenberg 14).
Universal-Lexikon. 2012.